Private Berufsfachschulefür Altenpflege und Altenpflegehilfe
„Der größte Erfolg eines Lehrers ist es, sagen zu können, dass seine Schüler arbeiten, als wäre er nicht da.“
Maria Montessori
Termine.
Information.
Unterrichtsphilosophie
Der Unterricht findet als Blockunterricht statt. Wechselnde Blöcke zwischen Theorie und Praxis verknüpfen den optimalen Theorie-Praxis-Transfer.
Ausbildung
Die Altenpflegeausbildung ist seit 2003 mit dem Altenpflegegesetz eine eigenständige staatlich anerkannte Berufsausbildung. Sie ist vom Stundenumfang mit ihren 2100 Theorie- und 2500 Praxisstunden der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung gleichgestellt.
Im Hinblick auf die zukünftigen Veränderungen in der Pflegeausbildung ist das Kolping-Bildungszentrum bestens vorbereitet.
Die Private Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe richtet sich an alle Interessenten, die eine anspruchsvolle und innovative Ausbildung zum Altenpfleger absolvieren möchten. Die Ausbildung ist als Blockunterricht geplant und beinhaltet 2100 Theorie und 2500 Praxisstunden.
Die Ausbildungsinhalte lehnen sich dem Lernfeldkonzept an, sind jedoch in Modulen ausgerichtet.
Das selbstgesteuerte und selbstbestimmte Lernen steht im Mittelpunkt unseres Bildungsverständnisses. Handlungsorientierte Lernmethoden wie die PROGREPFSS-Methode sowie das Problem- und forschungsorientierte Lernen ermöglichen Schülern und Studenten den optimalen Theorie-Praxis Trasfer.
Fort- und Weiterbildungsangebote
1. Angebot
Praxisanleitung und Mentoring im Gesundheitswesen (Start immer von Januar bis Mai)
2. Angebot
Skills-Lab-Seminare für bereits weitergebildete Praxisanleiter im Gesundheitsbereich
3. Angebot
Inhouse-Seminare für Pflegeeinrichtungen zu diversen Pflegethemen
Unterrichtsinhalte
Der theoretische Unterricht erfolgt im Umfang von 2100 Stunden. Der Unterricht findet im Blockunterricht statt. Die Blöcke verteilen sich über das gesamte Schuljahr. Die Unterrichtsblöcke liegen außerhalb der Schulferien.
Der Unterricht an der Berufsfachschule für Altenpflege erfolgt modularisiert. Die 22 Module decken alle 4 Lernfelder der Altenpflege- und Prüfungsverordnung ab. Die Lernfelder sind gegliedert in:
- Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege
- Unterstützung alter Menschen bei der Lebensführung
- Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen
- Altenpflege und Beruf
- Deutsch
- Religion
- Wahlpflichtfächer
PROGREPFSS (Projektkleingruppen entdecken Pflege selbstgesteuert und selbstbestimmt) stellt einen der Schwerpunkte unserer Unterrichtsphilosophie dar. Die Schüler lernen durch Projektmanagement eigenverantwortliches Arbeiten und verbinden ihr gewonnenes Wissen mit Theorie und Praxis. Problem- und forschungsorientiertes Lernen bietet den Schülern die Chance, eigene Projekte zu entwickeln, durchzuführen und zu bewerten. Dadurch wird ein handlungs- und problemorientiertes Lernen während der Altenpflegeausbildung möglich.
Daten & Fakten
Prüfung zum Altenpflegehelfer
Die Prüfung zumAltenpflegehelfer erfolgt nach dem ersten Ausbildungsjahr.
In der vierjährigen Altenpflegeausbildung für Migranten, erfolgt die Helferprüfung nach zwei Jahren.
Dauer
3 Jahre
Unterrichtszeiten
08:00 bis 15:30 Uhr (Blockunterricht). Die Unterrichtstage werden laut Rahmenplan festgelegt.
Schulbeginn
Ausbildungsbeginn immer zum Wintersemester 01.10 und zum Sommersemester 01.04.
Aufnahmevoraussetzung
- Realschulabschluss oder
- einen anderen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss oder
- eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert, oder
- einen Hauptschulabschluss und einen Abschluss in einer anderweitigen mindestens zweijährigen Berufsausbildung oder
- einen Hauptschulabschluss und den anerkannten Abschluss einer Ausbildung in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe oder
- eine andere abgeschlossene zehnjährige allgemeine Schulbildung
Gesundheitliche Eignung
Ein Ausbildungsvertrag mit einer geeigneten Pflegeeinrichtung oder einem Pflegedienst wird bei Einreichung der Bewerbung gewünscht.
Die Anmeldung steht hier zum Download bereit.
Kosten
- Schule: keine Schulkosten
- Fort- und Weiterbildung: siehe Fort- und Weiterbildungsangebote
Veranstaltungsort
Kolping-Bildungszentrum, Bahnhofstraße 8, 74072 Heilbronn
Die Berufsfachschule für Altenpflege befindet sich im Erdgeschoss. Bitte nutzen Sie den Eingang am Experimenta Parkhaus.
Veranstalter
Kolping-Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe
Bahnhofstraße 8, 74072 Heilbronn
Telefon: +49 7131 88864-0
Fax: +49 7131 88864-50
www.kolping-bildung-hn.de
Ambulanter Pflege
und Betreuungsdienst Jürgen Baumgärtner
Sinsheimer Str.42
74252 Massenbachhausen
Tel: 07138/9430-20
Ansprechpartner: Fr. Haas
Haus Edelberg
Seniorenzentrum Bad Friedrichshall
Deutschordenstr. 7/2
74177 Bad Friedrichshall
Tel: 07136/94680-30
Ansprechpartner: Herr Wörn
Seniorenzentrum Haus am Wunnenstein
Mundelsheimerstr. 2
71723 Großbottwar
Tel: 07148/9621-24
Ansprechpartner: Herr Wieland
Seniorenlandhaus Fridericke
Henrieter Str. 4
74232 Abstatt
Tel: 07062/9177-31
Ansprechpartner: Herr Schulz-Ellgaß
Dienste für Menschen gGmbH
Wohn- und Pflegestift Weinsberg
Beim Wachturm 1-5
74189 Weinsberg
Telefon: 07131/9911-05
Ansprechpartner: Fr. Stiefel
Pro Seniore Residenz Sontheim
Kolpingstr. 6
74081 Heilbronn
Tel: 07131/50909482
Ansprechpartner: Herr Geyer
Pro Seniore Residenz Schöntaler-Klosterhof
Eberstädter Str. 7
74082 Obersulm
Tel: 07134/509-0
Ansprechpartner: Herr Dörge
HELVITA Seniorenzentrum Haus der Generationen
Pestalozistr. 3
74199 Untergruppenbach
Tel: 07131/39406-0
Ansprechpartner: Fr. de Frenne
Richard Dautz Stiftung
Bruchsalstr. 32
74080 Heilbronn
Tel: 07131/9214-626
Ansprechperson: Fr. Guldi
ASB Pflegezentrum
Bottwarbahnstr. 28
74081 Heilbronn
Tel: 07131/58982-98
Ansprechperson: Herr Baumann
Katharinenstift Heilbronn
Arndtstr. 12
74074 Heilbronn
Tel: 07131/2715-103
Ansprechperson: Fr. Wittenzellner
R&B Seniorendienste gGmbH
Seniorenpflege Bad Wimpfen
Birkenfeldstr. 11
74206 Bad Wimpfen
Tel: 07063/990616
Ansprechperson: Fr. Hildebrand
R&B Seniorendienste gGmbH
Seniorenpflege Offenau
Brunnenstr. 14 74254 Offenau
Ansprechperson: Fr. Hennemann
Intensiv- und Palliativzentrum
Akut GmbH
Heilbronnerstr. 34
74223 Heilbronn
Tel: 07131/566118-20
Ansprechperson: Fr. Plass
Casa Reha Seniorenpflege Am Schlüsselgarnweg
Karl-Doeft-Straße 10
74081 Heilbronn
07131/1223900
Ansprechpartner: Fr. Eller
Seniorenwohnanlage Haus Ahorn
Ilsfelder Weg 2
71717 Beilstein
Ansprechpartner: Fr. Spahr
Diakoniestation Leintal
Zepplinstr. 33
74193 Schwaigern
Tel: 07138/9730-17
Ansprechpartner: Herr Heege
Seniorenzentrum St. Elisabeth
Lauterbachweg 4
74074 Heilbronn
Tel: 07131/ 6258-15
Ansprechpartner: Fr. Friedrich
Hohenloher Seniorenbetreuung –
Seniorenzentrum Waldenburg
Fichtenweg 18
74638 Waldenburg
Tel: 07942/94672-160
Ansprechpartner: Fr. Sivro
Studium
Durch den Bachelorstudiengang Pflege an der EH-Ludwigsburg werden Sie dazu befähigt, hochkomplexe Pflegeprozesse in unterschiedlichen Settings zu gestalten und verantwortlich zu steuern.
Alle Informationen zu dem Studium erfahren Sie hier.
We live Diversity!and rainbow is the new human…
„Wir leben Vielfältigkeit und bunt ist der neue Mensch.” Mit diesem Motto starten wir das neue Ausbildungsjahr 2018/2019. Jährlich beschäftigt sich die Berufsfachschule für Altenpflege mit einem Jahresmotto. Unsere Events, Projekte sowie in- und externe Veranstaltungen orientieren sich ausschließlich am gewählten Motto. Wir lassen nichts aus! Vielfalt ist unsere Stärke und diese Stärke präsentieren wir als Altenpflegeschule mitten im Herzen von Heilbronn.
Folgen Sie unseren Projekten und Events und lassen Sie sich überzeugen, wie vielfältig die Altenpflegeausbildung ist und welche Perspektiven sich Schülern und Studenten in der Gesellschaft öffnen, um die Bedeutung der Altenpflege für die Zukunft hervorzuheben.
Unsere Projekte.
Ansprechpartner & Beratung.
Leitung Fort- und Weiterbildung und Prüfungsamt
Michael Gentner
Email: pruefungsamt.bfa.hn@kbw-gruppe.de
Telefon: +49 7131 88864-22
Dozenten.
Cem Colak
Pflegepädagoge B.A. und Schulleiter
Michael Gentner
Medizinpädagoge B.A. (im Studium)
Ralph Kress
Lehrer für Pflegepraxis
Sana Ourari-Riecker
Deutschlehrerin
Sylvia Frank
Lehrerin für Care Art und Latein
Senem Ongur
Lehrerin für Rechtskunde
Jutta Fritzsche
Deutschlehrerin
Thomas Frank
Rechtsanwalt (Rechtskunde und Staatsbürgerkunde)
Paula Harris-Helfinger
Englischlehrerin
Claudia Patt
Lehrerin für Pharmazie
Barbara Drechsel
Dipl.-Tanzpädagogin
Termine.
Adresse.
Kolping-Bildungszentrum Heilbronn
Berufsfachschule für Altenpflege
Bahnhofstr. 8, 74072 Heilbronn
Telefon: +49 7131 88864-22
Fax: +49 7131 88864-50
Email: sekretariat.hn@kbw-gruppe.de